EinrichtungenHochschulleitungPräsidentVizepräsidentin für Forschung & TransferVizepräsident für Studium, Lehre & InternationalesStudierendenmarketing an der HTW BerlinKanzlerJustiziariatInnenrevisionSicherheitsingenieurePersonen / MitwirkendeUnfälle und VersicherungArbeitsmedizinNotfälle und BrandschutzErste HilfeMutterschutzRechtsgrundlagenBeauftragte für InformationssicherheitAkademische SelbstverwaltungKuratoriumAkademischer SenatKommission für Entwicklungsplanung (EPK)Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK)Kommission für Studium und Lehre (KSL)Kommission für Haushalt und WirtschaftsplanungKommission für EvaluationKommission für BibliothekswesenZentraler WahlvorstandFachbereicheZentrum für berufsbegleitendes und weiterbildendes StudiumZentrale HochschulverwaltungHaushaltFinanzbuchhaltungPlanung, Controlling, ZahlungsverkehrDrittmittel FinanzenBeschaffungsservicePersonalPersonal-EinzelangelegenheitenPersonalentwicklung/ WeiterbildungFamilienbüroPersonalbeschaffungControlling/StatistikDienstreisenBetriebliches GesundheitsmanagementGrundsatz-AngelegenheitenPersonalwirtschaftWerk- und HonorarverträgeTechnische DiensteUnsere LeistungenInfos an unsStruktur der ATDStudierendenserviceStudierenden-Service-CenterZulassung & ImmatrikulationPrüfungsverwaltungZentraleinrichtungenZentrale ReferateKommunikationPressemitteilungenExpertenvermittlungDreh- & FotogenehmigungenPressefotosTagungsmappenStreuartikelGrußkartenInternational OfficeERASMUS+ ProgrammDAAD AusschreibungenTeamKooperationszentrum Wissenschaft-PraxisHochschulentwicklung & Qualitätsmanagement(Re-)Akkreditierung von Studiengängen (intern)(Re-)Akkreditierung von Kooperationsstudiengängen (extern)Clearing von StudiengangsordnungenStatistiken, Kennziffern und KapazitätsangelegenheitenFrauenförderung & GleichstellungFrauen- und GleichstellungsbeauftragteGender und Diversity in Lehre und ForschungEntgeltgerechtigkeitSexualisierte Diskriminierung & GewaltAngebote für StudentinnenMädchen und Frauen in MINTÖkonominnen-Netzwerk efasAnlaufstelle für NachwuchswissenschaftlerinnenBerufsfeld HochschuleGleichstellung an der HochschuleGleichstellung in Zahlen und ParagrafenAnsprechpartnerinnenLehrenden-Service-CenterVeranstaltungen & WeiterbildungCurriculum Innovation HubTeam & KontaktZentrum für Studienberatung & Career ServiceAllgemeine StudienberatungPsychologische BeratungCareer ServiceStudieren mit BehinderungVertretungen & BeauftragtePersonalratMitgliederAufgaben und BeteiligungsrechteDienstvereinbarungenFrauen- und GleichstellungsbeauftragteWas tun Frauenbeauftragte?Schwerbehinderten-VertretungIntegrationsteamLinksDatenschutzbeauftragterAntidiskriminierungsbeauftragteZentralwerkstatt EinrichtungenHochschulleitungPräsidentVizepräsidentin für Forschung & TransferVizepräsident für Studium, Lehre & InternationalesStudierendenmarketing an der HTW BerlinKanzlerJustiziariatInnenrevisionSicherheitsingenieurePersonen / MitwirkendeUnfälle und VersicherungArbeitsmedizinNotfälle und BrandschutzErste HilfeMutterschutzRechtsgrundlagenBeauftragte für InformationssicherheitAkademische SelbstverwaltungKuratoriumAkademischer SenatKommission für Entwicklungsplanung (EPK)Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK)Kommission für Studium und Lehre (KSL)Kommission für Haushalt und WirtschaftsplanungKommission für EvaluationKommission für BibliothekswesenZentraler WahlvorstandFachbereicheZentrum für berufsbegleitendes und weiterbildendes StudiumZentrale HochschulverwaltungHaushaltFinanzbuchhaltungPlanung, Controlling, ZahlungsverkehrDrittmittel FinanzenBeschaffungsservicePersonalPersonal-EinzelangelegenheitenPersonalentwicklung/ WeiterbildungFamilienbüroPersonalbeschaffungControlling/StatistikDienstreisenBetriebliches GesundheitsmanagementGrundsatz-AngelegenheitenPersonalwirtschaftWerk- und HonorarverträgeTechnische DiensteUnsere LeistungenInfos an unsStruktur der ATDStudierendenserviceStudierenden-Service-CenterZulassung & ImmatrikulationPrüfungsverwaltungZentraleinrichtungenZentrale ReferateKommunikationPressemitteilungenExpertenvermittlungDreh- & FotogenehmigungenPressefotosTagungsmappenStreuartikelGrußkartenInternational OfficeERASMUS+ ProgrammDAAD AusschreibungenTeamKooperationszentrum Wissenschaft-PraxisHochschulentwicklung & Qualitätsmanagement(Re-)Akkreditierung von Studiengängen (intern)(Re-)Akkreditierung von Kooperationsstudiengängen (extern)Clearing von StudiengangsordnungenStatistiken, Kennziffern und KapazitätsangelegenheitenFrauenförderung & GleichstellungFrauen- und GleichstellungsbeauftragteGender und Diversity in Lehre und ForschungEntgeltgerechtigkeitSexualisierte Diskriminierung & GewaltAngebote für StudentinnenMädchen und Frauen in MINTÖkonominnen-Netzwerk efasAnlaufstelle für NachwuchswissenschaftlerinnenBerufsfeld HochschuleGleichstellung an der HochschuleGleichstellung in Zahlen und ParagrafenAnsprechpartnerinnenLehrenden-Service-CenterVeranstaltungen & WeiterbildungCurriculum Innovation HubTeam & KontaktZentrum für Studienberatung & Career ServiceAllgemeine StudienberatungPsychologische BeratungCareer ServiceStudieren mit BehinderungVertretungen & BeauftragtePersonalratMitgliederAufgaben und BeteiligungsrechteDienstvereinbarungenFrauen- und GleichstellungsbeauftragteWas tun Frauenbeauftragte?Schwerbehinderten-VertretungIntegrationsteamLinksDatenschutzbeauftragterAntidiskriminierungsbeauftragteZentralwerkstatt Qualifizierungsprogramm zum Registrar (Nr. 22-01)verantwortlich: Cornelia PfennigDer Registrar gehört zu den wichtigen und mittlerweile auch weit verbreiteten Berufen im Museum, zu denen es bislang keine Ausbildung gibt. In Kooperation zwischen dem Registrars Deutschland e.V. und dem Studiengang Museologie der HTW Berlin bieten wir ein Seminar mit anerkannten Dozent*innen mit theoretischen und praktischen Anteilen an. Inhalte - Aufgabengebiete des Registrars in Museen, Galerien und Ausstellungshäusern - Sammlungspflege und Objekthandling - Ein- und ausgehender Leihverkehr - Versicherungsschutz und Kulturgut - Kunsttransporte - Verpackung und Zoll - Ausschreibung und Vergabeverfahren - Rechtliche und ethische Grundlagen - EDV und Datenbanken Weitere Bestandteile der Ausbildung sind Exkursionen. Eine detaillierte Beschreibung der Module und Übersicht zu den Dozent_innen finden Sie hier (unter Vorbehalt). Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Termine innerhalb des Programmes noch verschieben können. Voraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem museumsrelevanten Studienfach. Statt des Studiums kann eine mehrjährige Tätigkeit im Bereich Sammlung oder Ausstellung anerkannt werden. Ihr Nutzen - Erfüllung der Anforderungen an berufstypische Aufgaben der Registrars - Erweiterung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Bereich Leihverkehr - Praxisleitfäden zur Risikobegrenzung, zum Einschätzen rechtlicher Verpflichtungen und zur Kostensenkung für eingehende und ausgehende Leihgaben Abschluss Zertifikat der HTW Berlin und des Registrars Deutschland e.V. Termine Modul 1 Freitag 14.10.2022 Präsenz Modul 2 Samstag 15.10.2022 Präsenz Modul 3 Freitag 11.11.2022 Präsenz Modul 4 Samstag 12.11.2022 Präsenz Modul 5 Freitag 25.11.2022 Digital Modul 6 Samstag 26.11.2022 Digital Modul 7 Freitag 09.12.2022 Präsenz und Exkursion Modul 8 Samstag 10.12.2022 Präsenz Modul 9 Freitag 13.01.2023 Präsenz und Exkursion Modul 10 Samstag 14.01.2023 Präsenz und Exkursion Modul 11 Freitag 10.02.2023 Digital Modul 12 Samstag 11.02.2023 Digital jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Termine unter Vorbehalt. Ort Präsenz - Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin, - Einige Module beinhalten Exkursionen zu Museen und relevanten Institutionen Ansprechpartnerin: Cornelia Pfennig, 030/5019 2113, cornelia.pfennig@htw-berlin.de KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking22-01FrSa09:00-17:0009:00-17:0014.10.2022 - 11.02.20231300/ 1300/ 1300/ 1300 €1300 EURfür Studierende/Schüler/in1300 EURfür Mitarbeiter/innen1300 EURfür Alumni der HTW/FHTW1300 EURfür Externe
Qualifizierungsprogramm zum Registrar (Nr. 22-01)verantwortlich: Cornelia PfennigDer Registrar gehört zu den wichtigen und mittlerweile auch weit verbreiteten Berufen im Museum, zu denen es bislang keine Ausbildung gibt. In Kooperation zwischen dem Registrars Deutschland e.V. und dem Studiengang Museologie der HTW Berlin bieten wir ein Seminar mit anerkannten Dozent*innen mit theoretischen und praktischen Anteilen an. Inhalte - Aufgabengebiete des Registrars in Museen, Galerien und Ausstellungshäusern - Sammlungspflege und Objekthandling - Ein- und ausgehender Leihverkehr - Versicherungsschutz und Kulturgut - Kunsttransporte - Verpackung und Zoll - Ausschreibung und Vergabeverfahren - Rechtliche und ethische Grundlagen - EDV und Datenbanken Weitere Bestandteile der Ausbildung sind Exkursionen. Eine detaillierte Beschreibung der Module und Übersicht zu den Dozent_innen finden Sie hier (unter Vorbehalt). Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Termine innerhalb des Programmes noch verschieben können. Voraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem museumsrelevanten Studienfach. Statt des Studiums kann eine mehrjährige Tätigkeit im Bereich Sammlung oder Ausstellung anerkannt werden. Ihr Nutzen - Erfüllung der Anforderungen an berufstypische Aufgaben der Registrars - Erweiterung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Bereich Leihverkehr - Praxisleitfäden zur Risikobegrenzung, zum Einschätzen rechtlicher Verpflichtungen und zur Kostensenkung für eingehende und ausgehende Leihgaben Abschluss Zertifikat der HTW Berlin und des Registrars Deutschland e.V. Termine Modul 1 Freitag 14.10.2022 Präsenz Modul 2 Samstag 15.10.2022 Präsenz Modul 3 Freitag 11.11.2022 Präsenz Modul 4 Samstag 12.11.2022 Präsenz Modul 5 Freitag 25.11.2022 Digital Modul 6 Samstag 26.11.2022 Digital Modul 7 Freitag 09.12.2022 Präsenz und Exkursion Modul 8 Samstag 10.12.2022 Präsenz Modul 9 Freitag 13.01.2023 Präsenz und Exkursion Modul 10 Samstag 14.01.2023 Präsenz und Exkursion Modul 11 Freitag 10.02.2023 Digital Modul 12 Samstag 11.02.2023 Digital jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Termine unter Vorbehalt. Ort Präsenz - Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin, - Einige Module beinhalten Exkursionen zu Museen und relevanten Institutionen Ansprechpartnerin: Cornelia Pfennig, 030/5019 2113, cornelia.pfennig@htw-berlin.de KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking22-01FrSa09:00-17:0009:00-17:0014.10.2022 - 11.02.20231300/ 1300/ 1300/ 1300 €1300 EURfür Studierende/Schüler/in1300 EURfür Mitarbeiter/innen1300 EURfür Alumni der HTW/FHTW1300 EURfür Externe